Angiologische Untersuchung
Abklärung und Therapie der Gefäßerkrankungen:
DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN:
Es handelt sich um Erkrankungen der Arterien.
Die Ursache ist meist Atherosklerose ("Verkalkung"), manchmal sind es entzündliche Gefäßerkrankungen.
Diese verursachen Verengungen und Verschlüsse und damit Durchblutungsstörungen. Je nach betroffenem Gefäßgebiet äußern sie sich als:
Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) der Beine oder Arme - Betroffen sind Gefäße im Bauch / Becken, Beinen und Armen. Die klassischen Beschwerden sind:
Schaufensterkrankheit (Claudicatio intermittens)
Schmerz, Abkühlung, Abblassung oder Blauverfärbung der Beine bzw. Arme
Wundden und Schwarzverfärbung (Ulcera, Nekrosen)
Cerebrale arterielle Verschlusskrankheit (cAVK) - betrofffen sind Carotis-Gefäße, welche das Gehirn mit Blut versorgen. Die befürchtete Komplikation ist ein Schlaganfall.
Viszerale arterielle Verschlusskrankheit (vAVK) - Betroffen sind darmversorgende Arterien.Typische chronische Beschwerden sind:
Angina intestinalis -Bauchschmerzen nach dem Essen.
Nierenarterienstenose (NAST). Diese verursacht eine sekundäre arterielle Hypertonie (Bluthochdruck).
RAYNAUD -Phänomen (Blau- und Weißverfärbung der Finger / Zehen): Es handelt sich um meist vorübergehende Durchblutungsstörungen. Die Ursachen sind vielfältig.
ANEURYSMA:
Außer den Verengungen können jedoch auch Erweiterungen der Gefäße - Aneurysmen - entstehen. Häufig sind betroffen:
Hauptschlagader (Aortenaneurysma),
Beckenarterien (Iliakalarterienaneurysma)
Kniekehlenarterie (Poplitealaneurysma).
Es besteht dann einerseits die Gefahr eines Einrisses der Gefäßwand, andererseits der Entstehung eines Blutgerinnsels und eines Gefäßverschlusses.
VENENERKRANKUNGEN:
Thrombosen und Venenentzündungen (Schwellung, Schemerz)
Krampfadern (Varizen), chronisch venöse Insuffizienz mit Beinschwellungen, Hautveränderungen, Wunden
LYMPHÖDEM:
Lymphödeme können ohne erkennbare Ursache entstehen (primär), aber auch Folge von bestimmten Erkrankungen sein (sekundär).
Gefäßuntersuchungen bei Patienten mit
erhöhtem Risiko für Gefäßerkrankungen v.a. durch:
Diabetes mellitus, Bluthochdruck, erhöhte Cholesterin- und Triglyceridwerten im Blut, Übergewicht, Rauchen, rheumatologische Erkrankungen
Zur Untersuchung stehen uns neben ärztlicher Beurteilung als apparative Methoden der Ultraschall und die Oszillographie zu Verfügung.