Ihr Spezialist für Gefäßmedizin

Dr. Luka Girardi in 1020 Wien

Als Angiologe bzw. Gefäßspezialist stehe ich Ihnen für eine gründliche Abklärung und eine individuelle Therapie Ihrer Gefäßerkrankung zur Verfügung. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin in meiner Ordination für Gefäßmedizin im 2. Wiener Gemeindebezirk!

+43 676 9135664 E-Mail

Venöse Insuffizienz (Krampfadern)

Varizen (Krampfadern) können verschiedene Symptome verursachen. Dazu zählen Schweregefühl, „müde Beine“, Beinschwellungen, Hautverfärbungen oder Hautwunden (Ulcus). Medizinisch nennen wir die Erkrankung chronisch venöse Insuffizienz, da die Venenklappen nicht schließen und damit einen Rückfluss des Blutes erlauben. Die kleinsten Krampfadern nennen wir Besenreiser, bei großen sprechen wir von Stammvarizen und Seitenastvarizen.

Thrombose / Venenentzündung

Bei Thrombosen handelt sich um Verschlüsse der tiefen und oberflächlichen Venen, meist an den Beinen, aber auch an den Armen und seltener an anderen Lokalisationen. Sie sollten immer schnellstmöglich abgeklärt und behandelt werden um Komplikationen (v.a. eine Lungenembolie) zu vermeiden.

Lipödem

Ein Lipödem ist keine Gefäßerkrankung, kann aber ähnliche Beschwerden wie ein Venenleiden und Lymphödem verursachen. Daher ist eine Gefäßuntersuchung notwendig wenn bei Ihnen ein Lipödem vermutet wird. Bei dieser Untersuchung soll festgestellt werden, ob ein Venenleiden bzw. Lymphödem vorliegt bzw. ob eine unauffällige Durchblutung besteht.

Durchblutungsstörungen

Damit unser Körper mit Sauerstoff und den nötigen Nährstoffen versorgt wird, müssen sowohl das Herz als auch die Gefäße einwandfrei arbeiten. Minderdurchblutung verursacht meist Schmerzen, aber auch Weiß- und Blauverfärbungen und Wunden. Meist sind davon die Beine betroffen. Verengungen der Halsschlagader sind ein Risiko für Schlaganfälle. An den Fingern zeigen sie sich meist als anfallsartige Weiß- und Blauverfärbung – das Raynaud-Syndrom.

Raynaud-Syndrom

Beim Raynaud-Syndrom verfärben sich die Finger oder Zehen plötzlich weiß, dann blau um schließlich rot zu werden und ihre ursprüngliche Farbe zu bekommen. Es handelt sich dabei um eine meist vorübergehende Durchblutungsstörung. Das primäre Raynaud-Syndrom hat keine bekannte Ursache, beim sekundären Raynaud-Syndrom ist eine Grunderkrankung zu finden.

Lymphödem

Bei einem Lymphödem handelt es sich um eine Flüssigkeitsansammlung im Zwischenzellraum. Bei manchen Lymphödemen ist keine Grunderkrankung ersichtlich (primäres Lymphödem), jedoch besteht manchmal eine ursächliche Erkrankung (sekundäres Lymphödem).

Beinschmerzen

Bei Schmerzen in den Beinen kommen verschiedene Ursachen in Frage, wobei Gefäßverengungen und chronisch venöse Insuffizienz häufig vorkommen. Eine frühzeitige und exakte Diagnose ist ausschlaggebend, da sonst auch schwere Krankheitsverläufe die Folge sind. Die häufigste Form der Beinminderdurchblutung wird umgangssprachlich Schaufensterkrankheit genannt, bei der schmerzbedingt keine längeren Strecken mehr gegangen werden können.

Beinschwellungen

Beinschwellungen sind häufig. Im Bereich der Gefäßmedizin kommen als Ursache diverse Venenerkrankungen und ein Lymphödem in Frage. Ein Lipödem führt zu einer Umfangzunahme, aber prinzipiell zu keiner Schwellung. Die Frage, ob eine Schwellung vorliegt, gilt es stets abzuklären.

Atherosklerose

Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), Bluthochdruck, erhöhte Blutfette (Cholesterin) sowie Rauchen erhöhen das Risiko eine Atherosklerose (Gefäßverkalkung) zu bekommen. Daher sollten bei Patienten, die diese Herz-Kreislauf-Risikofaktoren aufweisen, regelmäßig Gefäßuntersuchungen durchgeführt werden, um sie rechtzeitig behandeln zu können, bevor Komplikationen auftreten.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.